Beat the Champ! Treten Sie gegen den Tischfußball-Weltmeister und seine Crew an.
Mit Spaß und Charme führen Chris Marks und die Beat the Champ Crew durchs Spiel. Tischfußball ist ein kommunikativer Sport, der Menschen jeglicher Generation und Hintergründe zusammenbringt. Manager werden zu Torjägern, Kollegen zu Fans und eine einmalige Stimmung ist vorprogrammiert. Ob Groß oder Klein, ob Mann oder Frau, jeder erliegt der Faszination Tischfußball. Buchen Sie den Tischfußball Entertainer und mehrfachen Weltmeister. Unsere Crew besteht aus Kicker-Weltmeistern, Deutschen Meistern und erfahrenen Entertainern. Wir bieten Ihnen unvergleichliche Showacts für Ihre Firmenveranstaltung. Begeistern Sie Ihre Kunden mit einem solchen Höhepunkt!
Messe Auftritt
Kunden Event
Mitarbeiter (Team Building)
Road Show
KICK OFF Veranstaltung
Firmen Kicker Cup
Wenn Sie für Ihre Kunden- oder Mitarbeiterveranstaltung ein Kicker Cup als Rahmenprogramm planen möchten, sind Sie bei uns richtig. Der Kickertisch ist das ideale Netzwerk Tool. Tischfußball verbindet jung und alt und niemand wird aufgrund seiner Fitness ausgeschlossen.
Rent-a-Coach für Unternehmen oder Gruppen!
Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Wissenswertem, Strategie und Theorie des Kickerspielens, praktischen Übungen am Kickertisch, individuellem Coaching, ggf. Videoanalysen und freiem Spiel. In einem abschließenden Turnier können die Spieler versuchen, das Gelernte in den Spiel-Stress-Situationen praktisch umzusetzen. Mit einer Feedbackrunde und einem gemütlichen Ausklang endet der Workshop.
Das rund-um-sorglos-Paket! Beat the Champ bündelt alle Erfahrungen und Kompetenzen um die Themen Entertainment und Events unter einem Dach.
Sie nennen uns Ihre Ideen und Vorstellungen und wir setzen diese professionell und zuverlässig mit unseren langjährigen Kooperationspartnern um. Oder lassen Sie sich von uns inspirieren und beraten, damit Ihre Firmenveranstaltung ein voller Erfolg wird.
Beat the Champ Service:
Entertainment (Beat the Champ Crew)
Turnier-Konzept mit individuellen Turnierplänen
Turnier-Ausrichtung, Leitung und Moderation
Bühnen- und Showtechnik (Monitore, Beamer, Leinwand, Licht, Sound, Traversensystem etc.)
Themenbezogene Give-Aways
Event-Fotografie
Event-Film (Go Pro Action Cam)
Beat the Champ! Das Team! Die Erfolge!
Team / Erfolge
Chris Marks
Chris Marks„The Entertainer“
Chris ist der Gründer von Beat the Champ (2001) und der Kopf der Crew.
Er ist der einzige deutsche Nationalspieler, der beim Gewinn aller World Cup Medaillen dabei war und ein Krieger, wenn die Crunch Time beginnt!
Sie suchen einen richtigen Entertainer? – Herzlichen Glückwunsch jetzt haben Sie ihn gefunden.
Nationalspieler seit:2005
Titel:WM: 11, EM: 2, DM: 8, ITSF Tour: 9, ECL: 2
Bundesliga Verein:Eintracht Frankfurt
Auswahl bisheriger Acts:Gardena Kicker Cup 2014, 100 Soccer für Deutschland (Löwen Entertainment), 24 Stunden Le Mans (Audi VIP Bereich)
Titel im Detail:
Weltmeister Mannschaftstitel
2007 WCS Roberto Sport
2008 WCS Tec Ball
2010 WCS Garlando
2010 WCS Roberto Sport
2011 WCS Garlando
WM Titel Einzel
2006 Forward Shoot Out Tornado Worlds
2007 Forward Shoot Out Tornado Worlds
2008 Forward Shoot Out Tornado Worlds
WM Titel Doppel
2004 Pro Doppel Tornado Worlds
2006 Pro Doppel Garlando Worlds
2006 Pro-Mixed Tornado Worlds
EM Titel Doppel
2004 Rookie Doppel Eurosoccer
2005 Pro Doppel Eurosoccer
Mannschafts-Erfolge beim World CUP
2006 2.Platz
2011 3.Platz
2012 2.Platz
2015 3.Platz
Einzel Titel auf der ITSF World Tour
2008 Tokio International
2008 Moskau Open
2009 Bavarian Open
2009 Moskau Open
2010 Luxemburg Masters
2011 Slovenian Masters
2015 German Tornado
Doppel Titel auf der ITSF World Tour
2008 Tokio International
2009 Abu Dhabi Masters
European Champions League Sieger
2012 KGB Hannover
2018 Eintracht Frankfurt
DeutscherMannschaftsmeister mit KGB Hannover
2012
2013
2014
Einzel Titel Deutsche Meisterschaft
2001 Rookie Einzel P4P
2011 Herren Einzel DTFB
Doppel Titel Deutsche Meisterschaft
2002 Semi-Pro P4P
2006 Tornado
+-
Marc Balic„The Beast“
Marc ist seit 2010 im National-Team und einer der erfolgreichsten deutschen Tischfußballer in den letzten 5 Jahren. Am Tisch wird er zum Beast, das haben so ziemlich alle Weltklasse-Spieler in den letzten Jahren am eigenen Leib erfahren müssen. Aber keine Angst, er frisst niemanden auf. Seit 2014 ist er Mitglied der Crew und ein feiner Kerl.
Nationalspieler seit:2010
Titel:WM: 4, DM: 6, ITSF Tour: 5, ECL: 1
Bundesliga Verein:Hannover 96 (ehemals KGB Hannover)
Auswahl bisheriger Acts:DFB Pokal VIP Village 2014, Wall Decaux Boat Tour 2014/15, 2014 Skyline Plaza Kickoff Frankfurt
Titel im Detail:
Weltmeister Mannschaftstitel
2010 WCS Tec Ball
2010 WCS Roberto Sport
2012 WCS Leonhart
2015 WCS Leonhart
Mannschafts-Erfolge beim World CUP
2012 2.Platz
2015 3.Platz
Einzel Titel auf der ITSF World Tour
2010 German Leonhart Open
2011 German Leonhart Open
Doppel Titel auf der ITSF World Tour
2013 Luxemburg Open
2014 UK Open
2014 Czech Open
European Champions CUP-Sieger mit KGB HANNOVER
2012
DeutscherMannschaftsmeister mit KGB Hannover
2012
2013
2014
Einzel Titel Deutsche Meisterschaft
2012 Einzel P4P
+-
Marlin Sielfeld„The Young GUN“
Marlin ist der jüngste in der Crew mit einigen sehr coolen Event- und TV-Einsätzen. Beim World Cup 2015 war er zum ersten Mal im Kader des Herren-Nationalteams. Von ihm wird man in Zukunft noch einiges in der Wettkampfszene hören.
Nationalspieler seit:2015
Titel:WM: 2, DM: 3
Bundesliga Verein:St. Pauli
Auswahl bisheriger Acts:Euro Qualifier 2016 DFB VIP Leipzig, EXPO REAL 2015 München, Anson's Fashion Night 2015 Dortmund
Titel im Detail:
WM Titel Einzel
2010 Junioren WM TEC BALL WCS
WM Titel Doppel
2010 Junioren WM TEC BALL WCS
Mannschafts-Erfolge beim World CUP
2015 3.Platz
DeutscherMannschaftsmeister mit CIM BOM BOM WEDEL
2015
Einzel Titel Deutsche Meisterschaft
2010 Junioren DTFB
Doppel Titel Deutsche Meisterschaft
2010 Junioren DTFB
European Champions League Sieger
2016 (Cim Bom Bom Wedel)
+-
Ruben Heinrich„The Performer“
Ruben ist, wie der Name schon sagt, der Performer der Truppe! Langjähriges Mitglied der Nationalmannschaft und Deutscher Rekord-Mannschaftsmeister (7 Titel). Der sonst so ruhige Pädagoge führt sein Team bis zum Titel. Er ist der Teamplayer schlechthin.
Nationalspieler seit:2007
Titel:WM: 8, DM: 10, ITSF Tour: 4, ECL: 1
Bundesliga Verein:Hannover 96 (ehemals KGB Hannover)
Durch das Aktivieren das Video erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt und Daten an Youtube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Video aktivieren
Bilder
+-
Schnell. Einfach. Passend.
Vermietung
Beat-the-Champ-Tischfußball-Entertainment vermietet professionelle Kickertische für Ihr Event.
Unser motiviertes Team kümmert sich um die Lieferung sowie Auf- und Abbau, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Event konzentrieren können.
Egal, wie groß Sie Ihr Event planen, wir stellen Ihnen eine ausreichende Anzahl an Kickertischen zur Verfügung.
Aktuell haben wir in unserem Verleih deutschlandweit Zugriff auf über 100 Tische.
Profi Tisch
Der Klassiker unter den Kickertischen. Am Profi Tisch spielen bis zu 2 Spieler an jeder Seite. Optional haben wir diesen Tisch auch als US-Version oder French Style Table. (Damit Ihre Gäste sich wie zu Hause fühlen.)
Länge:143 cm
Breite:75 cm (130 cm mit Stangen)
Höhe:91 cm
Design Tisch
Der Design Tisch ist das optische Highlight auf jeder Veranstaltung. Da macht sich der Preis von 15.000 Euro bemerkbar.
Länge:180 cm
Breite:76 cm (135 cm mit Stangen)
Höhe:90 cm
Old School
Old School! Auf diesem Tisch wurde schon 1954 gespielt. Perfekt, wenn Sie Ihrem Event einen nostalgischen Touch verleihen wollen.
Länge:143 cm
Breite:75 cm (130 cm mit Stangen)
Höhe:91 cm
Speedkicker
An diesem Kickertisch wird die Schussgeschwindigkeit per Lichtschranken ermittelt und auf der LED-Anzeige dargestellt. Auf Grund der Schnelligkeit dieses Spieles bietet dieses Gerät vielen Gästen die Möglichkeit der Teilnahme. Er ist ein Eyecatcher und Publikumsmagnet – gut geeignet z.B. für Ihren Messestand. Der SpeedKicker fesselt und hat Suchtpotenzial.
Länge:125 cm
Breite:75 cm (130 cm mit Stangen)
Höhe:93 cm
XXL - Mega XXXL Kicker
Vergrößern Sie das Spielfeld. Hier spielen 4 gegen 4 oder bis zu 11 vs 11 an einem Tisch. (Optional können Sie als Team auch einen unserer Crew Mitglieder herausfordern z.b. 11 vs. The Champ.)
Länge:263 - 683 cm
Breite:75 cm (130 cm mit Stangen)
Höhe:93 cm
Rasen Kicker
So etwas haben Sie noch nicht gesehen. Spielen Sie auf dem ersten Echtrasenkicker der Welt.
Länge:150 cm
Breite:75 cm (130 cm mit Stangen)
Höhe:93 cm
Kinder Kicker
An diesem Tisch spielen Kinder oder Gäste, die es nicht mehr auf den Beinen hält.
Länge:75 cm
Breite:75 cm (130 cm mit Stangen)
Höhe:70 cm
Specials
Sprechen Sie uns an! Damit für jeden das Passende dabei ist, bieten wir mehr als nur Kickertische an.
Sie wollen endlich Ihren eigenen Kickertisch?
Sie möchten einen Kickertisch für das Büro oder die eigenen vier Wände kaufen?
Profitieren Sie von unserem Know-how! Wir stehen Ihnen helfend zur Seite bei der Wahl Ihres Kickertisches – markenneutral und ganz nach Ihren Preisvorstellungen!
Kontaktdaten des Verantwortlichen Beatthechamp Christopher Marks
Wehrstr. 75
61130
Nidderau Telefon: 0178 - 8022646 E-Mail:info@beatthechamp.de
II. Konkrete Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten
Besuch der Webseite
Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf einer auf der
Internetpräsenz hinterlegten Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei
gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:
(1) der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
(2) dem Namen der Datei,
(3) dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,
(4) der übertragenen Datenmenge,
(5) dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
(6) einer Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems und Webbrowsers,
(7) der Client IP-Adresse.
Die Client-IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung der angeforderten Daten verwendet; sie wird
nach Wegfall des technischen Erfordernisses durch Löschung des letzten Ziffernblocks (Ipv4) oder des
letzten Oktetts (Ipv6) anonymisiert.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem
Aufruf unserer Internetpräsenz gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der
Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was der Fall ist, wenn der Besucher unsere Webseite verlässt.
Rechtsgrundlage
Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6
Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Das berechtigte Interesse
liegt in der Zurverfügungstellung unserer Webseite.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Betroffene kann der Verarbeitung widersprechen.
Vertragsdurchführung
Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung
Name, Anschrift(en), Bankverbindung, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Telefaxnummer, Client-IPAdresse
im Zeitpunkt der Abgabe einer Vertragserklärung werden allein zum Zweck der
Vertragsbegründung oder -durchführung erhoben, gespeichert und verarbeitet, was insbesondere die
Abrechnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst.
Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zweck der
Vertragsdurchführung erforderlich ist, etwa bei der Beauftragung eines Versandunternehmens oder
der Inanspruchnahme eines Zahlungsdienstleistungsunternehmens.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Zwecke, für die sie erhoben oder in sonstiger
Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Diese Frist beträgt fünf Jahre für
personenbezogene Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die
§ 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten
erhoben wurden.
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie
lit. c DSGVO.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da es hier gesetzlich normierte Aufbewahrungsfristen gibt und die Daten zur Vertragsdurchführung
gespeichert und verarbeitet bleiben müssen, ist ein Widerspruch oder eine Löschung nicht möglich.
E-Mail-, Telefax- oder Telefon-Kontakt
Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Ein Nutzer kann per E-Mail (auch per Kontaktformular), Telefax oder Telefon mit uns Kontakt
aufnehmen. Wir speichern die uns damit übermittelten und vom Betroffenen angegebenen Daten zur
Bearbeitung der Anfrage. Diese Daten sind Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und/oder
Faxnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls
Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -abwicklung erfolgt.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergeben. Sie dienen der Bearbeitung der Kontaktanfrage des
Betroffenen.
Dauer der Speicherung
Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was der
Fall ist, wenn sich die Konversation abschließend erledigt hat und der Sachverhalt geklärt ist und
keine vertraglichen oder steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Diese Frist beträgt
fünf Jahre für personenbezogene Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für
personenbezogene Daten, die § 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des
Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
nur nach vorheriger Einwilligung im Rahmen der Anfrage, nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen
einer Vertragsanbahnung oder -erfüllung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte
Interesse des Verantwortlichen besteht darin, die Kontaktanfrage bearbeiten zu können und
Missbrauch der Kontaktanfrage verhindern zu können. Durch einen jederzeit möglichen Widerruf der
Einwilligung wird nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen Daten berührt.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit, die von ihm gegebene Einwilligung zur
Datenverarbeitung zu widerrufen und der Speicherung zu widersprechen. Dann werden die zu dem
Vorgang gespeicherten Daten gelöscht. Sollte ein Vertrag geschlossen worden sein, gilt oben unter
Ziffer II.2.Gesagtes.
Verwendung von Sitzungs-Cookies / Session-Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Das Akzeptieren von Cookies ist nicht erforderlich, um unsere Website zu besuchen.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden Session-Cookies gelöscht.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet, nach Zustimmung, Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Das Akzeptieren von Cookies ist nicht erforderlich, um unsere Website zu besuchen.
Google Maps / Youtube
Diese Seite nutzt, nach Zustimmung, per Schnittstelle den Kartendienst Google Maps / Youtube. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Google LLC verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield”. Der „Privacy-Shield” ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleistet.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Video sind im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
III. Rechte des Betroffenen
Sofern „personenbezogene Daten“ vom Nutzer auf unserer Webseite verarbeitet werden, so hat die
betroffene Person (Betroffener) folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäß DSGVO.
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht auf folgende Informationen:
die Verarbeitungszwecke;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten
offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern
oder bei internationalen Organisationen;
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder,
falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen
oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22
Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person.
werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46
DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen dem Betroffenen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der
Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann
der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie
betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke
der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger
personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung nach Art.17 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende
personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet,
personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1
lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung;
die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene
Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach
dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt;
die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung
zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und
zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen
Daten zu überprüfen,
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangt;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigt, oder
die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen
gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
Hat der Betroffene gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich seiner personenbezogenen Daten
eine Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, eine Löschung Art. 17 Abs. 1 DSGVO oder eine
Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO geltend gemacht, und hat der Verantwortliche
alle Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten des Betroffenen offengelegt
wurden, über das Verlangen des Betroffenen informiert (soweit dies nicht unmöglich oder mit
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden war), so hat der Betroffene das Recht, vom
Verantwortlichen über die Empfänger informiert zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem
Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch uns zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf
einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigen werden.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat der Betroffene das
Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen
Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung nach Art. 17
DSGVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die
Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben,
jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6
Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Betroffene
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten
zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Eine vom Betroffenen erteilte Einwilligung kann dieser jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem
Zeitpunkt erfolgte Erhebung und Verarbeitung bleibt jedoch dadurch rechtmäßig.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall inkl. Profiling nach Art. 22 DSGVO
Der Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und uns erforderlich
ist,
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen,
zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und
Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Betroffenen enthalten oder
mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen erfolgt.
Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9
Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene
Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen
Person getroffen wurden.
In den unter Ziffern a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte
und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das
Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen
Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Jeder Betroffene hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem
Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer
über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen
Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf nach Art. 79 DSGVO
Jeder Betroffene hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen
Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77
DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn er der Ansicht ist, dass die
ihm aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser
Verordnung stehenden Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Für Klagen gegen uns der gegen einen Auftragsverarbeiter sind die Gerichte des Mitgliedstaats
zuständig, in dem wir oder der Auftragsverarbeiter eine Niederlassung haben. Wahlweise können
solche Klagen auch bei den Gerichten des Mitgliedstaats erhoben werden, in dem der Betroffene
seinen Aufenthaltsort hat, es sei denn, es handelt sich bei uns oder dem Auftragsverarbeiter um eine
Behörde eines Mitgliedstaats, die in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse tätig geworden ist
Datenschutzerklärung bereitgestellt durch:
Anwaltskanzlei für Medien, IT & Werbung
Sie suchen einen externen Datenschutzbeauftragten?
Unser Spezialist und Partner:
Impressum
Angaben gemäß §5 des Telemediengesetzes
Anschrift:
Beatthechamp
Christopher Marks
Wehrstr. 75
61130
Nidderau
Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):
Für außergerichtliche Beilegungen von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten hat die Europäische Union eine Onlineplattform („OS-Plattform“) eingerichtet, an die Sie sich wenden können. Die Plattform finden Sie unter:
http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.
Erstellung und Betreuung der Homepage:
MRR - Lösungen für Web, Print & Mobile Homepages für Firmen und Unternehmen
Impressum bereitgestellt durch:
Anwaltskanzlei für Medien, IT & Werbung
Sie suchen einen externen Datenschutzbeauftragten?
Unser Spezialist und Partner:
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)
der Beat the Champ Tischfußballentertainment für die Durchführung von Veranstaltungen / Vermietung / Verkauf von Tischfußballgeräten
1. Allgemeines / Geltungsbereich
1.1 Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge der Firma Beat the Champ Tischfußballentertaiment, Geschäftsführer: Christopher Marks , Wehrstr. 75, 61130 Nidderau (im Folgenden: Beat the Champ ), sofern der Kunde Gelegenheit hatte, sie in Textform zur Kenntnis zu nehmen und sofern Gegenstand des Vertrages die Durchführung einer Veranstaltung und / oder die Vermietung von Tischfußballgeräten ist. Die Vertragssprache ist deutsch.
1.2 Diese Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche zwischen Beat the Champ und ihren Kunden abgeschlossene Verträge im Sinne von Punkt 1.1 dieser AGB, unabhängig davon, ob diese Verbraucher gemäß § 13 BGB oder Unternehmer gemäß § 14 BGB sind. Für Verträge mit Verbrauchern gemäß § 13 BGB gelten teils besondere Bestimmungen, auf welche im Folgenden jeweils gesondert Bezug genommen wird.
2. Zahlungsbedingungen
Soweit nichts anderes vereinbart wurde, entsteht der Zahlungs- oder Vergütungsanspruch von Beat the Champ für jede Leistung, sobald diese erbracht wurde. Die von Beat the Champ angegebenen Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Der Kunde ist zu Teilzahlungen nicht berechtigt. Rechnungen sind innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt zur Zahlung fällig, sofern auf der Rechnung nichts anderes vermerkt ist. Im Falle des Zahlungsverzugs ist Beat the Champ berechtigt, vom Kunden die gesetzlichen Verzugszinsen geltend zu machen. Die durch Zahlungsverzug entstehenden weiteren Kosten (z.B. Mahnkosten) hat der Kunde nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen in voller Höhe zu tragen.
3. Durchführung von Veranstaltungen
3.1 Ist Vertragsgegenstand die Durchführung einer Veranstaltung, werden nachstehende Regelungen vereinbart.
3.2 Das von Beat the Champ zur Durchführung einer Veranstaltung erstellte Angebot erhält der Kunde in schriftlicher oder elektronischer Form. Das Angebot ist zunächst unverbindlich und hat eine Gültigkeit von 14 Tagen. Erst durch Bestätigung des Angebots durch den Kunden in Schriftform entfaltet es Wirksamkeit gegenüber Beat the Champ. In Abstimmung mit dem Kunden ist Beat the Champ berechtigt, Teile des Veranstaltungsablaufs in Abweichung von der Leistungsbeschreibung zu verändern. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Vertragsinhalt, welche nach Vertragsabschluss notwendig werden, teilt Beat the Champ dem Kunden unverzüglich mit. Soweit durch die Veränderungen der vereinbarte Inhalt des Vertrages nicht oder nur unwesentlich berührt wird, steht dem Kunden aufgrund dieser Veränderungen kein Kündigungsrecht zu.
3.3 Für die zur Durchführung einer Veranstaltung erforderlichen Aufwendungen kann Beat the Champ vom Kunden die Zahlung eines angemessenen, nicht zu verzinsenden Kostenvorschusses verlangen. Wenn nichts anderes mit dem Kunden vereinbart wurde, beträgt der Kostenvorschuss 50% der vereinbarten Vergütung von Beat the Champ. Beat the Champ verpflichtet sich, den Kostenvorschuss nach den Grundsätzen eines sorgfältigen Kaufmanns unter der Beachtung der Interessen des Kunden einzusetzen. Im Falle der Anforderung eines Kostenvorschusses durch Beat the Champ wird dies dem Kunden mitgeteilt. Der Kostenvorschuss wird durch den Kunden zu dem mit ihm vereinbarten Zeitpunkt an Beat the Champ bezahlt.
3.4 Beat the Champ ist hinsichtlich sämtlicher im Rahmen der Veranstaltung anfallenden Gebühren, Versicherungen und Steuern (z.B. GEMA-Gebühren, Veranstalter- Haftpflichtversicherung, Vergnügungssteuer, etc.) nicht zur Zahlung verpflichtet. Die Zahlungspflicht trifft ausschließlich den Kunden bzw. dessen dritte Vertragspartner, soweit sich diese zur Übernahme der Kosten hinsichtlich anfallender Gebühren, Versicherungen und / oder Steuern verpflichtet haben.
3.5 Sämtliche Leistungen von Beat the Champ , insbesondere von Beat the Champ erarbeitete Konzepte für die Durchführung von Veranstaltungen und anderweitige Ideen von Beat the Champ hinsichtlich der Durchführung von Veranstaltungen, sowie auch einzelne Teile hieraus, bleiben Eigentum von Beat the Champ. Der Kunde erwirbt durch die Zahlung der mit Beat the Champ vereinbarten Vergütung nur das Recht zur Nutzung im Rahmen des vereinbarten Nutzungszwecks. Ohne abweichende Vereinbarung darf der Kunde die diesbezüglichen Leistungen von Beat theChamp nur selbst für die Dauer des Vertrages und ausschließlich in Deutschland nutzen.
3.6 Soweit Beat the Champ zur Durchführung einer Veranstaltung Verträge mit Dritten abschließt, erfolgt ein solcher Vertragsabschluss namens und in Vollmacht des Kunden. Dies betrifft insbesondere die Anmietung von Räumen, den Abschluss von Verträgen im Gastronomiebereich sowie den Abschluss von Verträgen mit Künstlern und dergleichen. Vor Abschluss eines solchen Vertrages setzt Beat the Champ den Kunden hierüber in Kenntnis.
3.7 Der Kunde hat keinen Anspruch auf Schadensersatz oder Minderung, wenn er von ihm getroffene Zusagen (z.B. die Bereitstellung von Hilfskräften, Parkplätzen, Stromversorgung, Zufahrtswegen, etc.) oder andere ihm obliegende Pflichten nicht einhält und dadurch eine Vertragserfüllung durch Beat the Champ erst durch Mehraufwand bzw. verspätet oder gänzlich unmöglich macht. Beat the Champ haftet nicht für Schäden, welche aus Stromausfällen am Veranstaltungsort resultieren, es sei denn, Beat the Champ handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig. Der Kunde hat für die ausreichende und VDE-gerechte Stromversorgung zu sorgen; sollte diese nicht gewährleistet sein, behält sich Beat the Champ vor, den Vertrag mit dem Kunden zu kündigen und die im Vertrag aufgeführten Tischfußballgeräte, Eventmodule und sonstigen Komponenten nicht auszuhändigen bzw. in Betrieb zu nehmen.
3.8 Die von Beat the Champ zur Durchführung der Veranstaltung verwendeten Tischfußballgeräte, Eventmodule und sonstigen Komponenten können Brandings und/oder sonstige Werbeschriftzüge bzw. Logos von Beat the Champ oder des jeweiligen Herstellers aufweisen. Wünscht der Kunde für die Durchführung der Veranstaltung Tischfußballgeräte, Eventmodule oder sonstige Komponenten ohne Brandings und/oder sonstige Werbeschriftzüge bzw. Logos von Beat the Champ oder des jeweiligen Herstellers, so muss er dies Beat the Champ spätestens fünf Tage vor Beginn der Veranstaltung mitteilen. Beat the Champ behält sich für den Fall, dass der Kunde die Verwendung von Tischfußballgeräten, Eventmodulen oder sonstigen Komponenten ohne Brandings und/oder sonstige Werbeschriftzüge bzw. Logos von Beat the Champ oder des jeweiligen Herstellers wünscht, vor, den Preis für die Durchführung der Veranstaltung angemessen zu erhöhen, was dem Umstand geschuldet ist, dass Brandings und/oder sonstige Werbeschriftzüge bzw. Logos von Beat the Champ oder des jeweiligen Herstellers von den Tischfußballgeräten, Eventmodulen oder sonstigen Komponenten zunächst gegebenenfalls entfernt und nach Durchführung der Veranstaltung wieder angebracht werden müssen. Der Kunde erklärt sich mit einer solchen Preiserhöhung einverstanden.
3.9 Der Kunde hat sämtliche Beanstandungen oder Reklamationen innerhalb von drei Werktagen nach Leistungserbringung durch Beat the Champ schriftlich gegenüber Beat the Champ anzuzeigen und geltend zu machen. Im Falle der rechtzeitigen und berechtigten Reklamation hat der Kunde Anspruch auf Schadensersatz. Soweit Beat the Champ nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt, ist der Schadensersatzanspruch des Kunden auf die zwischen Beat the Champ und dem Kunden vereinbarte Vergütung beschränkt.
3.10 Nach Durchführung der Veranstaltung sind die von Beat the Champ dem Kunden übergebenen Gegenstände, insbesondere die Tischfußballgeräte und sonstigen Eventmodule, in dem Zustand an Beat the Champ zurückzugeben, in welchem sie von Beat the Champ an den Kunden übergeben wurden. Defekte und / oder beschädigte Gegenstände werden von Beat the Champ auf Kosten des Kunden repariert oder im Falle des Totalschadens des Gegenstands zum Restwert veräußert. Im Falle eines Defekts oder der Beschädigung eines Gegenstands, insbesondere eines Tischfußballgeräts oder sonstigen Eventmoduls, behält sich Beat the Champ vor, ein Schadensgutachten durch den jeweiligen Hersteller des Tischfußballgeräts oder Eventmoduls auf Kosten des Kunden erstellen zu lassen, nach welchem die Kosten für die Reparatur oder, im Totalschadensfalle, die des Wiederbeschaffungsaufwands durch den Kunden unter Berücksichtigung seiner Haftung geschuldet sind.
4. Vermietung von Tischfußballgeräten und Eventmodulen
4.1 Beat the Champ vermietet Tischfußballgeräte, zugehörige Komponenten und weitere Eventmodule wie Tischtennisplatten, Torwände und dergleichen unter der Maßgabe der folgenden Bestimmungen, welche neben den übrigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen explizit für Mietverträge Anwendung finden.
4.2 Beat the Champ liefert regelmäßig nur solche Mietsachen, die sich in einem sehr guten Gebrauchszustand befinden. Eine Verpflichtung Beat the Champs besteht aber nur zur Lieferung der Mietsache nach mittlerer Art und Güte. Beat the Champ behält sich vor, die Mietsache durch eine gleichwertige oder bessere Mietsache zu ersetzen, wenn die bestellte Mietsache durch Beat the Champ nicht geliefert werden kann, es sei denn, Beat the Champ handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig.
4.3 Sämtliche Angaben über die Mietsachen, ob in Prospekten, Verzeichnissen oder Unterlagen jeder Art, sind unverbindlich, soweit sie technische Leistung, Betriebseigenschaften oder Verwendbarkeit betreffen und Beat the Champ die einzelnen Angaben nicht schriftlich bestätigt hat. Für die Richtigkeit der an den Kunden weitergeleiteten Herstellerangaben steht Beat the Champ nicht ein.
4.4 Die von Beat the Champ vermieteten Tischfußballgeräte, Eventmodule und sonstigen Komponenten können Brandings und/oder sonstige Werbeschriftzüge bzw. Logos von Beat the Champ oder des jeweiligen Herstellers aufweisen. Wünscht der Kunde Tischfußballgeräte, Eventmodule oder sonstige Komponenten ohne Brandings und/oder sonstige Werbeschriftzüge bzw. Logos von Beat the Champ oder des jeweiligen Herstellers, so muss er dies Beat the Champ spätestens fünf Tage vor Beginn des Mietvertrages mitteilen. Beat the Champ behält sich für den Fall, dass der Kunde die Anmietung von Tischfußballgeräten, Eventmodulen oder sonstigen Komponenten ohne Brandings und/oder sonstige Werbeschriftzüge bzw. Logos von Beat the Champ oder des jeweiligen Herstellers wünscht, vor, den Mietpreis angemessen zu erhöhen, was dem Umstand geschuldet ist, dass Brandings und/oder sonstige Werbeschriftzüge bzw. Logos von Beat the Champ oder es jeweiligen Herstellers von den Tischfußballgeräten, Eventmodulen oder sonstigen Komponenten vor Übergabe an den Kunden gegebenenfalls entfernt und nach Ende des Mietverhältnisses wieder angebracht werden müssen. Der Kunde erklärt sich mit einer solchen Preiserhöhung einverstanden.
4.5 Das Mietverhältnis beginnt mit dem Tage, an welchem die Mietsache an den Kunden ausgehändigt worden ist und endet zu dem gegenüber Beat the Champ angegebenen Rückgabetermin. Bei Nichteinhaltung des Rückgabetermins und verspäteter Rückgabe der Mietsache behält sich Beat the Champ vor, eine Nutzungsentschädigung in Höhe des täglichen Mietpreises pro Tag der Verspätung gegenüber dem Kunden geltend zu machen. Weitergehende Schadensersatzansprüche von Beat the Champ wegen verspäteter Rückgabe der Mietsache durch den Kunden sind hiervon unberührt. Muss die Rückgabe der Mietsache durch Beat the Champ schriftlich gegenüber dem Kunden angemahnt werden, berechnet Beat the Champ diesbezügliche Mahnkosten in Höhe von 2,00 € pro Mahnung.
4.6 Eine Untervermietung und / oder Weitergabe des Mietgegenstandes an Dritte und / oder das Befördern und Betreiben des Mietgegenstandes außerhalb der Bundesrepublik Deutschland durch den Kunden ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Firma Beat the Champ untersagt. Der Kunde haftet für sämtliche Schäden, die aus der Nichteinhaltung dieser Bestimmung resultieren, in vollem Umfang.
4.7 Der Kunde verpflichtet sich, Beat the Champ über den beabsichtigten Verwendungszweck der Mietsache genauestens zu informieren. Der Kunde ist weiterhin verpflichtet, sich bei Übernahme der Mietsache bzw. vor Versand derselben bzw. vor ihrer Inbetriebnahme von ihrem einwandfreien Zustand zu überzeugen und die Mietsache vor der beabsichtigten Inbetriebnahme zu erproben. Die Übernahme der Mietsache durch den Kunden gilt als Bestätigung ihres einwandfreien und vertragsgemäßen Zustands.
4.8 Die von Beat the Champ vermieteten Geräte sind grundsätzlich nicht versichert. Der Kunde haftet in vollem Umfang für sämtliche Schäden, für Verlust sowie für Beat the Champ entgangene Mieteinnahmen, selbst wenn die Beschädigung nicht durch den Kunden, sondern z.B. durch Dritte, wie Gäste oder Personal, verursacht wurde. Beat the Champ haftet nicht für entstandene Schäden vor Ort oder für Transportschäden, insbesondere nicht für solche Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung der Geräte durch den Kunden entstanden sind, ausgenommen Beat the Champ handelt vorsätzlich oder grob fahrlässig. Reparatureingriffe des Kunden sind nicht zulässig.
4.9 Der Kunde hat keinen Anspruch auf Schadensersatz oder Minderung, wenn er von ihm getroffene Zusagen (z.B. die Bereitstellung von Hilfskräften, Parkplätzen, Stromversorgung, Zufahrtswegen, etc.) oder andere ihm obliegende Pflichten nicht einhält und dadurch eine Vertragserfüllung durch Beat the Champ erst durch Mehraufwand bzw. verspätet oder gänzlich unmöglich macht.
4.10 Auch bei der Anmietung von Tischfußballgeräten und/oder Eventmodulen gemeinsam mit Personal von Beat the Champ hat der Kunde dafür Sorge zu tragen, dass alles den Umständen nach mögliche unternommen wird, um einen Schaden oder den Verlust der Geräte zu vermeiden.
4.11 Der Kunde hat eventuelle Schäden, die die weitere und sofortige Nutzung der Mietgegenstände erschweren oder unmöglich machen, unverzüglich Beat the Champ zu melden. Sämtliche Beschädigungen, z.B. Kratzer an den Geräten, sind Beat the Champ durch den Kunden bei der Rückgabe der Mietgegenstände anzuzeigen. Dies gilt auch für durch den Transport entstandene Schäden.
4.12 Der Kunde hat sämtliche Beanstandungen oder Reklamationen innerhalb von drei Werktagen nach Leistungserbringung durch Beat the Champ schriftlich gegenüber Beat the Champ anzuzeigen und geltend zu machen. Im Falle der rechtzeitigen und berechtigten Reklamation hat der Kunde Anspruch auf Schadensersatz. Soweit Beat the Champ nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handelt, ist der Schadensersatzanspruch des Kunden auf den zwischen Beat the Champ und dem Kunden vereinbarten Mietzins beschränkt.
4.13 Nach Ablauf des Mietvertrages sind die von Beat the Champ dem Kunden übergebenen Gegenstände, insbesondere die Tischfußballgeräte und sonstigen Eventmodule, in dem Zustand an Beat the Champ zurückzugeben, in welchem sie von Beat the Champ an den Kunden übergeben wurden. Defekte und / oder beschädigte Gegenstände werden von Beat the Champ auf Kosten des Kunden repariert oder im Falle des Totalschadens des Gegenstands zum Restwert veräußert. Im Falle eines Defekts oder der Beschädigung eines Gegenstands, insbesondere eines Tischfußballgeräts oder sonstigen Eventmoduls, behält sich Beat the Champ vor, ein Schadensgutachten durch den jeweiligen Hersteller des Tischfußballgeräts oder Eventmoduls auf Kosten des Kunden erstellen zu lassen, nach welchem die Kosten für die Reparatur oder, im Totalschadensfalle, die des Wiederbeschaffungsaufwands durch den Kunden unter Berücksichtigung seiner Haftung geschuldet sind. Beat the Champ behält sich vor, im Falle der Rückgabe defekter Leucht- bzw. Glühkörper den Zeitwert zu berechnen und dem Kunden in Rechnung zu stellen. Bei übermäßiger Verschmutzung der Mietsache berechnet Beat the Champ dem Kunden die Reinigung nach Aufwand.
5. Kosten bei Rücktritt / Honorarkürzungen
5.1 Tritt der Kunde von einem bereits mit Beat the Champ bestehenden Vertrag zurück, so ist Beat the Champ berechtigt dem Kunden bei Rücktritt bis 28 Tage vor dem Miet- bzw. Veranstaltungsbeginn 50% des vereinbarten Zahlbetrags der gekündigten Leistung; bei Rücktritt im Zeitraum von weniger als 28 Tagen bis fünf Tagen vor dem Miet- bzw. Veranstaltungsbeginn 75 % des vereinbarten Zahlbetrags der gekündigten Leistung; bei Rücktritt ab fünf Tagen vor dem Miet- bzw. Veranstaltungsbeginn 90 % des vereinbarten Zahlbetrags der gekündigten Leistung in Rechnung zu stellen.
5.2 Honorarkürzungen aufgrund ersparter Aufwendungen werden von Beat the Champ ausgeschlossen.
6. Haftungsausschluss / Verjährung
6.1 Beat the Champ schließt die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern nicht Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder Garantien betroffen oder Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz berührt sind. Unberührt bleibt auch die Haftung für Pflichtverletzungen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen von Beat the Champ.
6.2 Schadensersatzansprüche des Kunden wegen eines Mangels verjähren nach einem Jahr nach Lieferung der Ware, wenn der Kunde Unternehmer in Sinne von § 14 BGB ist. Wenn der Kunde Verbraucher nach § 13 BGB ist, verjähren Schadensersatzansprüche wegen eines Mangels nach zwei Jahren ab Lieferung der Ware. Dies gilt nicht, wenn Beat the Champ Arglist vorwerfbar ist.
7. Schlussbestimmungen
7.1 Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben. Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend für den Fall, dass sich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen als lückenhaft erweisen.
7.2 Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden, selbst bei Kenntnis von Beat the Champ, nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich und in Schriftform durch Beat the Champ zugestimmt.
7.3 Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. UN-Kaufrecht findet keine Anwendung.
7.4 Ist der Kunde Unternehmer im Sinne von § 14 BGB oder hat der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz von Beat the Champ.
7.5 Durch Bekanntgabe dieser AGB verlieren sämtliche vorherigen Fassungen der AGB von Beat the Champ ihre Gültigkeit.